2 mal Mama, 2 mal Papa und ich
Aufgabe des Pflegekinderdienstes ist es, neue Familien zu suchen für Kinder, die aufgrund unterschiedlicher Vorgeschichte nicht mehr bei den leiblichen Eltern leben können.
Diese unterstützen, beraten und begleiten wir professionell.
Pflegekinder und deren Familien befinden sich in einem komplizierten Geflecht von Beziehungen, Ängsten und Ansprüchen.
Bei der Bereitschaftspflege handelt es sich um eine zeitlich befristete Aufnahme eines Kindes in einer Akutsituation, bis geklärt ist, wo das Kind auf Dauer leben kann / wird.
Wir unterstützen, beraten und begleiten Sie
- wenn Sie Ihr Kind in eine Pflegefamilie geben
- wenn Sie ein Kind in Ihrer Familie aufnehmen möchten
- wenn Sie bereits ein Kind aufgenommen haben
Wir suchen Eltern für Kinder, damit Familie entstehen und vor allem bestehen kann.
Bei der Kurzzeitpflege handelt es sich um eine zeitlich befristete Aufnahme eines Kindes, wenn keine andere Unterbringungsmöglichkeit besteht (z.B. Krankenhausaufenthalt einer alleinerziehenden Mutter o.ä.). Es ist von Beginn an klar, dass das Kind wieder zurück in die Herkunftsfamilie geht.
Unsere AnsprechpartnerInnen
Tina-Louise Dugdale
Dipl.-Sozialpädagogin
02941-28881-14
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirsten Küttner
Dipl.-Sozialpädagogin
02941-28881-45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Häufig steht nach einem Aufenthalt in einer Bereitschaftspflegefamilie, während der genau geprüft wird, wo das Kind künftig leben soll, die Vermittlung in eine Dauerpflegefamilie an. Wenn klar ist, dass ein Kind nicht mehr im Herkunftssystem leben kann, suchen wir auf Anfrage des Jugendamtes nach einer für das Kind passenden Pflegefamilie. Hier wird das Kind auf Dauer – i.d.R. bis zur Verselbstständigung – leben und ein neues Zuhause finden.
Wir unterstützen, beraten und begleiten Sie
- wenn Sie Ihr Kind in eine Pflegefamilie geben
- wenn Sie ein Kind in Ihrer Familie aufnehmen möchten
- wenn Sie bereits ein Kind aufgenommen haben
Wir suchen Eltern für Kinder. Damit Familie entstehen und vor allem bestehen kann.
Unsere AnsprechpartnerInnen
Frank Meierkord
Dipl.-Sozialarbeiter
02941-28881-35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Martina Schultefrankenfeld
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin
02941-28881-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reizt es Sie, Ihre Familie auf den Kopf zu stellen? Wir suchen vielleicht gerade Sie!
Sie haben
- Freude am Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen?
- Interesse an deren Entwicklung?
- Mut, starke Nerven und Offenheit für schwierige Erziehungssituationen?
Westfälische Pflegefamilien können sein
- Familien, Paare, Einzelpersonen
- mit einer besonderen Erziehungskompetenz
- oder mit einer professionellen pädagogischen Ausbildung (ErzieherIn, SozialpädagogIn, PsychologIn, LehrerIn, etc.)
- oder mit einer medizinisch/pflegerischen Qualifikation
Sie möchten ein Kind aufnehmen, das
- in früher Kindheit vernachlässigt worden ist
- seelische und körperliche Misshandlungen erfahren hat
- körperlich und geistig behindert sein kann
- schon lange in einer Jugendhilfeeinrichtungen leben konnte
- sich aber trotz der Erfahrungen einen neuen Anfang in einer Familie wünscht.
Aufgaben des Westfälischen Pflegefamilien Beraters
- Vermittlung von "besonderen Kindern/Jugendlichen" in Westfälische Pflegefamilien
- Werbung, Auswahl und Vorbereitung geeigneter Eltern
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern und stationären Einrichtungen
- Kontinuierliche Beratung, Begleitung und Unterstützung der Eltern und Kinder in Westfälische Pflegefamilie
- Zusammenarbeit mit am Erziehungsprozess beteiligten Personen und Institutionen
Als Westfälische Pflegefamilie erhalten Sie regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen sowie eine angemessene finanzielle Leistung.
Mit dem System der Westfälischen Pflegefamilien sind wir einem Trägerverbund angeschlossen, der vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe-Landesjugendamt koordiniert wird.
Wenn wir Sie auf diese interessante und vielfältige Aufgabe neugierig gemacht haben, würden wir uns über einen Anruf oder eine E-Mail sehr freuen.
Unsere AnsprechpartnerInnen
Christina Beule
Dipl. Sozialpädagogin
02941-28881-49
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stefanie Biermann
Dipl.-Sozialpädagogin
02941-28881-43
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anita Böwer
Dipl.-Kulturpädagogin
02941-28881-38
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tina-Louise Dugdale
Dipl. Sozialpädagogin
02941-28881-14
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nicola Kamppeter
Dipl. Sozialpädagogin
02941-28881-34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Daniel Peters
B.A. Sozialarbeiter/-pädagoge
02941-28881-31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Silke Quante
M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
02941-28881-13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christina Wolter
Dipl.-Sozialpädagogin
02941-28881-28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Carmen Düsterhaus
Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin
02941-28881-19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirsten Küttner
Dipl.-Sozialpädagogin
02941-28881-45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teamleitung Pflegekinderdienst
Dieter Horenkamp
Dipl. Sozialarbeiter
02941-28881-12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Downloads und weiterführende Informationen
Hier finden Sie unterschiedliche Dokumente zum Download
- Bewerberbogen
- FAQ - Was Sie schon immer über Pflegekinder wissen wollten ...
- Allgemeine Informationen für Pflegeeltern
- Leistungsbeschreibung Westfälische Pflegefamilien
- WPF - Wäre das etwas für Sie?
- Evaluation zur Qualität von WPF
Hier finden Sie weiterführende Links